A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
Anfangsunterricht
In den ersten Klassen gibt es die Lehrgänge Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Lehrgänge sind erst Ende der 2. Klasse abgeschlossen.
Arbeitsgemeinschaften
Im Rahmen des offenen Ganztags finden von Montag bis Donnerstag um 14.45 Uhr AGs statt. ZU Beginn jeden Halbjahres können diese gewählt werden. Die Wahl ist für ein Schulhalbjahr verbindlich. Es werden immer wieder andere AGs angeboten, zum Beispiel Fußball, Theater, Basteln, Kochen und Backen und viel mehr.
Aufsicht
Während der Pausen führen Lehrkräfte auf dem Schulhof Aufsicht. Sie sind Ansprechpartner für die Kinder in Konfliktsituationen oder Gesprächspartner.
B
Betreuung
Für die Kinder des 1. und 2. Schuljahres findet in der 5. Stunde ein vielfältiges Betreuungsangebot statt. Anmeldungen für die Betreuung werden in der Regel für ein Schuljahr abgegeben.
Beurlaubung
Wenn Ihr Kind während der Schulzeit aus besonderen Gründen beurlaubt werden soll, stellen Sie bitte einen Antrag. Über Beurlaubungen bis zu 3 Tagen entscheidet der Klassenlehrer; bei mehr als 3 Tagen oder bei Ferienverlängerungen muss der Antrag schriftlich an die Schulleitung gestellt werden.
Bücherei
Ihr Kind kann sich in unserer Schulbücherei ein Buch ausleihen. Die Ausleihzeit beträgt 2 Wochen. Die Ausleihtermine werden vom Klassenlehrer bekannt gegeben.
Bundesjugendspiele
Sie finden jedes Jahr für die Klassen 1-4 nach den Sommerferien statt. Sie umfasst die Disziplinen Sprint, Langlauf, Weitsprung und Schlagballwurf. Die Bundesjugendspiele finden auf dem Gelände der Michaelgrundschule statt.
C
Computer
Es sind 20 IPads in der Schule vorhanden, die nach Bedarf in den Klassen eingesetzt werden. Alle verfügen über einen Internetzugang und verschiedene Lern-Apps.
D
E
Elternabende
Mindestens einmal im Jahr finden Elternabende statt. Hier werden Sie über verschiedene Themen informiert, z. B. Lerninhalte des Schuljahres, Lernmethoden, Zeugnisse oder Klassenaktivitäten.
Elternhilfe
In der Waldschule beteiligen sich die Eltern vielfältig am Schulleben. Sie engagieren sich im Elternrat, in Arbeitsgruppen, bei der Planung und Durchführung von Festen u.v.m.
Die Unterstützung der Schule durch die Elternschaft ist eine wichtige Säule der schulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Elternbrief
Dieser erscheint in unregelmäßigen Abständen und informiert SIe über wichtige Angelegenheiten und Termine in der Schule.
Elternbeitrag
Pro Schuljahr werden 15 Euro eingesammelt. Das Geld wird für Kopien, Zeichenpapier, Fotokarton, Laminierfolien, Bastelmaterial etc. verwendet. Zusätzlich wird hiervon ein gesundes Frühstück pro Quartal bezuschusst.
Elternpflichten
Sie als Eltern haben folgende Pflichten:
• Sie sorgen dafür, dass sich Ihr Kind pünktlich, satt und ausgeschlafen
um ca. 7.55 Uhr auf dem Schulgelände einfindet.
• Sie verabschieden sich, falls Sie das Kind begleiten, vor dem Tor am Schulhof,
und lassen es alleine die Schule betreten.
• Sier melden ihr Kind morgens bei Schulbeginn ab, falls es erkrankt ist
oder aus einem anderen Grund nicht in die Schule kommen kann (telefonisch oder per its learning).
• Sie sorgen für einen sicheren Schulweg d.h.: verkehrstüchtiges Fahrrad,
Helm und helle Kleidung.
• Sie parken ihren PKW auf den dafür vorgesehenen Parkplätzen,
damit die Kinder den Weg zum Fahrradständer sicher erreichen.
• Sie sorgen für eine gesunde Pausenverpflegung.
• Sie halten gemeinsam mit dem Kind einen Blick auf die Schulunterlagen (Stifte anspitzen und erneuern, Mappen, Hefte Bücher pfleglich behandeln auf Vollständigkeit überprüfen ) und leiten es an, dieses bald selbst zu tun.
• Sie haben die Plicht, die Hausaufgaben auf Vollständigkeit zu überprüfen, auch wenn diese in der Schule bzw. in der Hausaufgabenbetreuung gemacht wurden.
• Sie lesen die Elternbriefe sorgfältig durch und schauen täglich einmal in its learning, denn dort erthalten Sie wichtige Termine und Informationen.
• Sie arbeiten gemeinsam mit den Lehrern für Ihr Kind, und unterstützen es,
Spaß am Lernen zu erlangen.
Elternsprechtage
finden in der Regel Ende November und Ende März/ April statt. Hier können Sie sich über den Leistungsstand ihres Kindes informieren. Die Lehrkräfte stehen Ihnen natürlich auch außerhalb des Elternsprechtages für Auskünfte zur Verfügung.
Elternvertretung
im 1. und 3. Schuljahr werden von den Klassenelternschaften die Vertreter für die Dauer von 2 Jahren gewählt. Die Elternvertreter der Klassen sind Ansprechpartner für die Eltern und Lehrer. Die Elternvertreter bilden den Schulelternrat.
Englisch
wird ab der 3. Klasse unterrichtet. Ab der 4. Klasse wird dieses Fach zensiert.
F
Fahrrad
Wenn Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommt, achten Sie unbedingt darauf, dass dieses verkehrssicher ist. Im Winter muss die Beleuchtung eingeschaltet werden.
Förderverein
Der eingetragene Verein ist als gemeinnütziger Verein anerkannt und darf demzufolge Spendenbescheinigungen ausstellen. Ziel des Vereins ist die Förderung der Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Waldschule in finanzieller und ideeller Hinsicht. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 6 € im Jahr. Der Förderverein freut sich jederzeit über neue Mitglieder. Auskunft erteilen gerne die 1. Vorsitzende Frau Hartkemeyer oder die Schulleitung.
Förderunterricht
Ziel des Förderunterrichtes ist es, Lernproblemen vorzubeugen oder Schwierigkeiten zu beseitigen, ehe sie zu gravierend werden. Förderunterricht findet nach Bedarf in den Fächern Deutsch und Mathematik in Kleingruppen statt.
Fotos
werden von Ihrem Kind und der Klasse zur Einschulung und im 4. Schuljahr gemacht. Sie sind nicht verpflichtet, ein Bild oder das Set zu erwerben.
Fundsachen
Im Laufe eines Schuljahres sammeln sich große Mengen von Fundsachen an. Wenn Ihr Kind ein Kleidungsstück, seinen Fahrradhelm o. ä. vermisst, wenden Sie sich bitte an die Raumpflegerinnen, die Klassenlehrerinnen oder an den Hausmeister.
Frühstück
An unserer Schule frühstücken die Kinder gemeinsam vor der großen Pause im Klassenraum. Geben Sie Ihrem Kind Brot mit nahrhaftem Belag mit, dazu vielleicht etwas Obst oder Gemüse, essfertig zubereitet. Bitte geben Sie Ihrem Kind auch ein entsprechendens Getränk mit (nach Möglichkeit kein zuckerhaltiges Getränk). Zusätzlich erhalten die Kinder dienstags bis donnerstags kostenloses Schulobst oder -gemüse.
G
Ganztagsschule
Die Waldschule ist eine offene Ganztagsschule. Das bedeutet für Sie, dass Ihr Kind zum Mittagessen, zur Lernzeit oder für die nachmittäglichen AGs angemeldet werden kann. Die Teilnahme ist freiwillig, jedoch für ein halbes Jahr verbindlich. Die AG-Liste wird zu Beginn eines Schuljahres verteilt. Das Mittagessen ist kostenpflichtig.
Gefahrenpunkte
Sind, verkehrstechnisch gesehen, kritische Stellen in unserem Schulbezirk. Wenn Ihr Kind solche Wege auf dem Schulweg passieren muss, üben Sie mit ihm, damit es sich dort angemessen verhält.
Gottesdienste
finden vor den Ferien und zu besonderen Anlässen statt. Die Eltern, Großeltern, Freunde und Verwandte sind immer herzlich zur Teilnahme eingeladen. Termine und Uhrzeiten erfahren Sie in den Elternbriefen.
H
Handy
und andere private, technische Geräte gehören nicht in die Schule. Ihr Kind kann Sie immer über das Büro anrufen und Sie können in besonderen Fällen Ihr Kind über die Schule erreichen. Ebenso gehören Smartwatches und andere elektronische Geräte ausgeschaltet in die Schultasche.
Hausaufgaben
sind sinnvoll, denn sie helfen, im Unterricht Durchgenommenes zu vertiefen. Gerade in den ersten Klassen ist es notwendig, dass die Eltern die Hausaufgaben begleiten. Wenn Probleme bei den Hausaufgaben auftauchen, sollten Sie mit der Lehrkraft Ihres Kindes sprechen. Ihr Kind sollte schrittweise lernen, die Hausaufgaben selbstständig zu erledigen.
Hitzefrei
gibt es in der Regel nicht mehr. Sollten sich die Unterrichtsräume zu stark aufheizen, suchen die Klassen andere Orte auf, an denen es kühler ist.
I
Individuelle Lerndokumentation
Mit Beginn des Schuljahres 2006/2007 trat ein Erlass in Kraft, nach dem jeder Schüler (aufsteigend ab Klasse 1) Anspruch auf eine Dokumentation der individuellen Lernentwicklung hat.
Infektionskrankheiten
Wenn Infektionskrankheiten bei Ihrem Kind festgestellt werden, informieren Sie bitte umgehen die Schule. Dazu zählen u. a. Keuchhusten, Masern, Salmonelle, Mumps, Scharlach, Windpocken, usw.
K
Kindergarten
Zwischen den Kindergärten St. Raphael, St. Michael, der Michaelschule und der Waldschule gibt es einen Kooperationsvertrag, der unterschiedliche, gemeinsame Aktivitäten regelt, z. B. das book-buddy-Projekt. Hierbei lesen die Schüler der 3. Klasse den zukünftigen Erstklässlern vor und betreuen sie später als "Paten" in der Schule.
Kinderrechte
Die Waldschule nimmt an einem Programm von Unicef teil und wird Kinderrechteschule. Sobald das Programm erfolgreich durchlaufen wurde, wird die Waldschule zertifiziert.
Klassenausflüge
finden in jedem Jahr zu verschiedenen Terminen statt. Es gibt unterschiedliche Ausflugziele, u. a. Tierpark Thüle, Dankern, Museumsdorf Cloppenburg, Emslandfahrt oder Norddeich.
In der 3. oder 4. Klasse findet eventuell eine 2-3 tägige Klassenfahrt statt. Mögliche Ziele sind unter anderem Borkum, Tecklenburg, Bad Bentheim, Sögel (Marstall Clemenswerth) oder ein Reiterhotel.
Kooperationsverbund Hochbegabung
An diesem Verbund beteiligen sich alle Papenburger Grundschulen. In den Grundschulen und am Gymnasium werden unterschiedliche Angebote zur Weiterentwicklung besonderer Begabungen gemacht.
Kopfnoten "Arbeitsverhalten" und "Sozialverhalten"
Die Kinder erhalten mit dem Zeugnis auch eine Beurteilung über das Arbeits- und Sozialverhalten. Standardformulierung ist "entspricht den Erwartungen".
Es wird unterschieden zwischen:
A ...verdient besondere Anerkennung
B ...entspricht den Erwartungen in vollem Umfang
C ...entspricht den Erwartungen
D ...entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen
E ...entspricht nicht den Erwartungen
Darüber hinaus werden auch die Fehltage im Zeugnis dokumentiert. Entschuldigte sowie unentschuldigte Fehltage werden ebenfalls eingetragen.
Krankmeldung
Bei Krankheiten bitten wir um sofortige telefonische oder schriftliche Meldung über its learning. Bei immer wieder auftretenden Fehlzeiten hat die Schulleitung das Recht, ärztliche Bescheinungen über die Krankheit zu verlangen.
Falls Ihr Kind während des Schulvormittages krank wird, informieren wir Sie und vereinbaren, ob Sie Ihr Kind abholen oder ob es alleine nach Hause fahren kann.
L
Läuse
Sollte Ihr Kind von Läusen befallen sein, benachrichtigen Sie sofort die Schule und behalten Sie Ihr Kind so lange zu Hause, bis der Arzt bescheinigt, dass Ihr Kind läuse- und nissenfrei ist. Beim ersten Auftreten von Läusen in der Klasse erhalten die Kinder eine schriftliche Benachrichtigung.
Lernkontrollen
Klassenarbeiten werden in der Regel einige Tage vor der Anfertigung angekündigt. Während einer Woche dürfen höchstens drei, an einem Schultag darf nicht mehr als eine Klassenarbeit geschrieben werden.
M
N
Noten
gibt es in den ersten beiden Klassen nicht. Statt dessen erhalten die Kinder in ihrem Zeugnis eine Lernstandsbeschreibung. Das erste Zeugnis gibt es am Ende der ersten Klasse.
Ab der 3. Klasse gibt es dann Notenzeugnisse mit den Zensuren 1 bis 6.
Nikolaus
Am 6. Dezember überrascht uns der Nikolaus und hat ein kleines Geschenk für jedes Kind. Die Kinder dürfen Gedichte aufsagen und Lieder singen.
O
P
Parkplatzsituation
Bei schlechtem Wetter bringen viele Eltern ihre Kinder zur Schule. Dies führt manchmal zu Chaos. Wir bitten Sie daher, Ihre Kinder schnell aussteigen zu lassen und dann zügig wieder abzufahren. Die Mitarbeiterparkplätze dürfen nicht genutzt werden!
Projekt
Alle 3 Jahre findet an der Waldschule ein Projekt statt. Dann arbeiten die Kinder an unterschiedlichen Dingen zu einem Thema. Ein Projekt ist beispielsweise das Thema "Gesunde Ernährung".
R
Rosenmontag
Sie bekommen über den Elternbrief genauere Informationen zum Ablauf dieses Tages. Die Kinder dürfen verkleidet in die Schule kommen. Die Mitnahme von Plastikpistolen, Schwertern und ähnlichem ist nicht erlaubt.
S
Schulbücher
Schulbücher werden von Ihnen gekauft oder von der Schule gegen einen Kostenbeitrag ausgeliehen. Zusätzlich müssen einige Arbeitsmaterialien und Arbeitshefte angeschafft werden.
Genaueres entnehmen Sie der aktuellen Materialliste, die jeweils vor den Sommerferien ausgeteilt wird. Familien ab 3 schulpflichtigen Kindern zahlen nur 80% der Ausleihsumme. Bitte Schulbescheinigungen vorlegen.
Familien mit geringem Einkommen wird bei Vorlage des Einkommensbescheides der Kostenbeitrag erlassen.
Bei Beschädigungen oder Verlust muss ein Buch ggf. ersetzt werden.
Schulbus
Schüler und Schülerinnen, deren Schulweg länger als 2,2 km beträgt, können den Schulbus kostenfrei nutzen. Andere können eventuell kostenpflichtig mitfahren. In diesem Fall wenden Sie sich an den Fahrer oder an das Busunternehmen.
Schulfest
Alle 3 Jahre feiert unsere Schule mit eifriger Unterstützung der Eltern ein Schulfest. Es werden vielfältige Aktionen angeboten, u. a. Aufführungen der Schüler/innen, Spieleparcours, Schminken,... Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Erlös des Schulfestes kommt der Schule zugute.
Schulelternrat
Alle gewählten Elternvertreter/ innen der einzelnen Klassen bilden den Schulelternrat. Dieser tagt je nach Bedarf, mindestens jedoch einmal im Schuljahr.
Schulordnung
Sie regelt das Zusammenleben an unserer Schule, damit sich alle wohl fühlen. Sie werden jedem Schüler und jeder Schülerin ausgehändigt und von Ihnen und Ihrem Kind unterschrieben.
Schulvorstand
4 Väter oder Mütter und 3 Lehrerinnen und die Rektorin bilden den Schulvorstand. Der Schulvorstand entscheidet u. a. über Haushaltsmittel, Schulversuche, Grundsätze für Projektwochen und macht Vorschläge an die Gesamtkonferenz (z. B. für das Schulprogramm).
Schwimmunterricht
In der 3. Klasse wird im Rahmen des Sportunterrichts ein Jahr lang Schwimmunterricht erteilt. Die Kinder, die am Schwimmunterricht nicht teilnehmen können, nehmen am Unterricht einer anderen Klasse teil.
T
Theater
In regelmäßigen Abständen findet eine Fahrt zum Theater "Alte Werft" statt.
U
Unfälle
Alle Schüler und Schülerinnen sind auf dem Schulweg, auf dem Schulgelände und bei Schulveranstaltungen gesetzlich versichert. Nach einem Unfall muss sich Ihr Kind unbedingt im Sekretariat melden, damit ein Unfallbogen ausgefüllt werden kann.
Unterrichtsausfall bei bes. Witterungsverhältnissen
Bei entsprechenden Verhältnissen wird in der Regel früh morgens über den Rundfunk oder per App unterrichtsfrei gemeldet. Falls keine Radiomeldung erfolgt und Sie der Meinung sind, dass der Schulweg für Ihr Kind bei entsprechendem Wetter zu gefährlich ist, entscheiden Sie, ob Ihr Kind am Unterricht teilnimmt.
V
Verbund
Seit dem Schuljahr 2007/ 2008 besteht der Schulverbund Obenende. Die Michaelgrundschule, die Splittingschule und die Waldschule arbeiten gemeinsam an Konzepten, am Schulprogramm, gemeinsam konzipierte Arbeiten werden in allen Schulen geschrieben, die Taktikmeisterschaft wird ausgerichtet, gemeinsame Veranstaltungen werden geplant.
Verkehrserziehung
ist Bestandteil des Sachunterrichtes. Die Kinder werden zu richtigem Verhalten im Straßenverkehr angeleitet. Jährlich im Herbst findet eine Überprüfung der Fahrräder zur Verkehrssicherheit statt. Im 4. Schuljahr erfolgt eine Fahrradprüfung.
Verlässliche Grundschule
Die Waldschule ist eine verlässliche Grundschule.
Das bedeutet:
1) Es gibt keinen Unterrichtsausfall. Eine Vertretungskraft erteilt den Unterricht einer abwesenden Lehrkraft.
2) Die Kinder der 1. und 2. Klasse können bis Ende der 5. Stunde betreut werden.
3) Die Kinder der 3. und 4. Klasse haben täglich 5 Stunden Unterricht.
Versetzung
Da die Lehrgänge Lesen, Schreiben und Rechnen erst am Ende des 2. Schuljahres abgeschlossen sind, gibt es keine Versetzung Ende der 1. Klasse. Die Kinder rücken ohne Versetzungsbeschluss in den 2. Jahrgang auf. Die Erziehungsberechtigten können jedoch einen Antrag auf freiwilliges Wiederholen stellen.
Am Ende der 2. 3. und 4. Klasse werden die Kinder in der Regel dann versetzt, wenn eine erfolgreiche Mitarbeit im nächsten Schuljahr zu erwarten ist.
Versicherung
Die Kinder sind nicht nur bei Unfällen versichert, sondern auch gegen Sachschäden z. B. am Fahrrad. Es gibt Obergrenzen für die Erstattung, so dass ein entstandener Schaden laut Satzung vom Gemeinde-Unfall-Verband (GUV) häufig nicht im vollen Umfang erstattet wird.
Vergleichsarbeiten
Im jährlichen Wechsel schreiben die Schüler/ innen der 3. Klasse landesweit einheitliche Arbeiten in Mathematik oder Deutsch. Vergleichsarbeiten für die Papenburger Grundschulen werden von den Kollegen und Kolleginnen der einzelnen Schulen entwickelt und in unregelmäßigen Abständen geschrieben.
W
Waffenerlass
Ihr Kind darf keine Gegenstände mitbringen, oder bei sich führen, die im weitesten Sinne als Waffen angesehen werden können.
Waldjugendspiele
Einmal jährlich im Herbst finden in Papenburg die Waldjugendspiele statt. Die 4. Klassen nehmen daran teil und müssen dort ihr Wissen über Bäume und Tiere des Waldes unter Beweis stellen.
Weihnachtsfeier
Es finden in der Regel klasseninterne Weihnachtsfeiern statt. Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien ist ein Gottesdienst.
Z
Zeugnisse
Das Halbjahreszeugnis gibt es Ende Januar, das Schuljahreszeugnis am letzten Schultag vor den Sommerferien, jeweils in der 3. Stunde. Nach der dritten Stunde ist unterrichtsfrei. Die Schüler der ersten Klasse bekommen kein Halbjahreszeugnis.